Circa alle 4 Wochen heißt es netzwerken, was das Zeug hält – das Gründungscafé bietet Euch einen Input und Austausch mit Expertinnen und Experten sowie mit der Start-up Community.
Alles Infos zum nächsten Gründungscafé findet Ihr immer hier, sobald wir News haben!
Coaching und Mentoring
Von der Expertise anderer zu lernen, ist unglaublich hilfreich, wenn man gründet. Deshalb kommt zu uns in die Gründungsberatung und trefft unsere erfahrenen Coaches. Unter der E-Mail Adresse zuv-gruenderbuero@fau.de könnt ihr ein Erstberatungsgespräch ausmachen.
Entrepreneurship Programme der FAU
Digital Tech Academy
Die Digital Tech Academy trägt zwar das Wort digital im Titel, es sind aber explizit alle Fachrichtungen und Business Ideen willkommen – was man an der Vielfalt der englischsprachigen Programme sieht.
Starting Business Ideas @ FAU ist das Einsteiger-Programm an der FAU. In einer online Workshopreihe werden alle Grundlagen vermittelt, die man beim Gründen braucht. Super für alle, die eine erste Idee haben oder in ein Thema tiefer einsteigen wollen.
Das Digital Tech Fellows Program ist das Eliteprogramm für alle herausragenden und motivierten Talente der FAU. Im Verlauf eines Semester wird ein Business Model entwickelt und mittels eines Prototypen validiert. Community, Teamwork, hohes Tempo und gleichzeitige Intensität zeichnen dieses Programm aus.
Der Entrepreneurial Innovation Hub ist ein gemeinsames Exzellenzprogramm mit HSA und THN. Hier geht es mehr um die Entwicklung und Validierung von Geschäftsmodellen mit Blick auf zukünftige Megatrends, weshalb das Programm über zwei Semester geht und die Themen Trendanalyse, Ideation und Finanzierung größeren Raum einnehmen.
Impact E3
Impact E³ ist das gemeinsame Social Entrepreneurship Projekt von FAU, HSA und HSWT. Mit einer Vielzahl verschiedenster Programme, Vorlesungen und Workshops wird für Social Entrepreneurship zu sensibilisiert und qualifiziert.
Ziel aller impact-orientierten Lehrveranstaltungen ist es, sich Basiswissen in Entrepreneurship zu gesellschaftlich relevanten Themen anzueignen. Das Wissen der Vorlesungen wird in den Seminaren vertieft, indem soziale und ökologische Themen sowie Nachhaltigkeit in der KI vermittelt wird.
Während des Semesters finden regelmäßig Community Events und Impact Start-up Talks statt. Darüber hinaus steht die Anwendung des erworbenen Wissens in praktischen Gründungs- und Innovationsprojekten durch die Teilnahme an Workshops im Vordergrund.
Im Rahmen des Impact Creators Program arbeiten die Teilnehmenden ein Semester lang in Teams an ihren Impact-Ideen, entwickeln ein Geschäfts- und Wirkungsmodell und validieren es. Ökologische und soziale Herausforderungen durch unternehmerisches Denken und Handeln anzugehen steht hier im Fokus.